Xbox-Rollenspiele entfachen absurde Traumcharaktere

Autor : Owen Oct 25,2025

Als BioShock Infinites Protagonist Booker DeWitt in der schwebenden Stadt Columbia ankommt, bemühen sich die örtlichen Behörden, den prophezeiten Falschen Propheten zu identifizieren. Der Haken? Jahre der xenophoben Propaganda haben die Zeugenaussagen mit absurden, von Angst getriebenen Beschreibungen getrübt.

Polizeimeldungen beschreiben Booker entweder als einen gemischtrassigen Zwerg oder einen ein Meter fünfundvierzig großen Franzosen, dem das linke Auge fehlt. Der lustigste Moment kommt, als DeWitt eine Sitzung eines Phantombildzeichners belauscht:

"Größer als das... schlanker. Augen weiter auseinander. Größer. Schmal. Rote, lockige Haare - sah irisch aus. Definitiv ein Anarchist. Man erkennt sie immer."

Dieses brillante Detail zeigt die thematische Tiefe von BioShock Infinite – wie Vorurteile die Wahrnehmung verzerren. Diese Erinnerung tauchte während des kürzlichen Xbox-Specials mit der Gameplay-Enthüllung von Clockwork Revolution wieder auf.

Clockwork Revolution
Clockwork Revolutions Steampunk-Welt ist voll von absurdem Rollenspiel-Potenzial | Quelle: InXile

Obwohl zunächst an BioShock Infinites Jahrhundertwende-Setting und Zeitmanipulation erinnernd, zeigt InXiles RPG tiefere Unterschiede. Eine frühe Szene zeigt einen Aristokraten, der einem Roboter-Polizisten widersprüchliche Verdächtigenbeschreibungen gibt – nicht um Bigotterie hervorzuheben, sondern um flexible Charaktererstellung zu demonstrieren.

Clockwork Revolution funktioniert als ein richtiges CRPG, das es Spielern ermöglicht, einzigartige Hintergründe zu erschaffen, wie Getriebeschmiede-Scavenger oder Bücherhüter-Waisen. Deine zeitverändernden Entscheidungen gestalten die Stadt neu und bieten die Reaktivität, nach der RPG-Fans süchtig sind.

Das Spiel hat mehr Gemeinsamkeiten mit The Outer Worlds 2 als mit BioShock. Beide weisen lebhafte, überspitzte Welten auf, die unkonventionelle Charaktererstellungen ermöglichen. Während Obsidians Fortsetzung dich als Betrüger oder versehentlichen Mörder spielen lässt, fördert InXiles Titel ebenso bizarre Rollenspiel-Möglichkeiten.

Ihre gemeinsame Ästhetik – grelle Farbpaletten und verschnörkelte Designs – schafft Raum für spielerische Freiheit. Wie Clockwork Revolution demonstriert, wenn ein Spieler wiederholt den Ladenbesitzer Onkel Alfie provoziert, bis dieser seinen eigenen Assistenten ermordet: "Hirn. Wenn ich es nicht selbst gesehen hätte..."

The Outer Worlds 2
Die exzentrische Besetzung von The Outer Worlds 2 ermöglicht bizarre Spielstile | Quelle: Obsidian

Solche Momente zeigen, wie absurde Settings neue RPG-Erfahrungen ermöglichen. Der "Dumm"-Charakterzug in The Outer Worlds 2 lässt dich Computer mit Hot Dogs reparieren, während sein Fehlersystem – wie Kniegelenke, die Feinde alarmieren – bedeutungsvolle Abwägungen schafft.

Diese Designphilosophie begeistert mich am meisten an Clockwork Revolution. Zu beobachten, wie dieser Roboter-Polizist misstrauisch wird, während ich Charisma maximiere – "Wieso so charmant? Verschmähter Liebhaber?" – verspricht die emergenten Geschichten, die RPGs magisch machen.

Welchen RPG-Ton bevorzugst du?

Während verrückte Ästhetiken die Gefahr des Übermaßes bergen, bieten choices-gesteuerte RPGs natürlicherweise Platz für verschiedene Geschmäcker. Niemand zwingt dich, das rhythmusbasierte Musikschwert von The Outer Worlds 2 zu führen – die Schönheit liegt in der Option.